Datenquellen:
Google Analytics, Adobe Analytics, Native Social Analytics (FB, INS, TW, LKD), Social Public Data (FB, INS, TW), Paid (Google Ads, FB+INS, TW, LinkedIn), SemRush (SEO - Google Search).
Social Listening:
Brandwatch, Sprinklr und Radarly
Datenanalyse-Tools:
Excel, Google Tabellen, Power Query und SQL
Data Warehouse:
Google BigQuery und Cloud Storage
Datenvisualisierung:
Looker Studio, PowerBI, Excel, PowerPoint, Google Slides und Social Native Analytics (z.B. FB Insights).
Die Kombination der oben genannten Datenquellen kann als "Marketing Controlling Cockpit" bezeichnet werden:
Zum Beispiel in Looker Studio analysieren und visualisieren. Dies kann je nach Verwendung von Datenanalyse im täglichen Geschäft auf verschiedene Arten genutzt werden:
Nur die Leistung der Marke verfolgen - behalten Sie die Leistung und Gesundheit jeder Plattform im Auge. "Sind wir auf dem richtigen Weg für die Lead-Generierung von Google Ads?"
Trends und plötzliche Steigerungen/Rückgänge erkennen - Erkennen Sie plötzliche Veränderungen in der KPI-Performance, damit Sie schnell die Gründe untersuchen können. "Warum gibt es einen plötzlichen Anstieg von 177% Engagements auf Instagram?"
Helikopterblick für das Top-Management - zeigen Sie einfach die Kernmetriken jeder Plattform in einfachen Scorecards oder Tabellen.
Vergleich mit der Leistung der Konkurrenten - Wenn wir die Leistung der Konkurrenten im Marketing Controlling Cockpit hinzufügen, können wir auch vergleichen, wo wir auf jeder Plattform stehen. Wenn wir uns das obige Bild ansehen, rangiert Audi auf Facebook an erster Stelle bei "Engagement pro Beitrag", aber auf Instagram und Twitter an zweiter Stelle.
Dies kann auch als Inspirations-Dashboard betrachtet werden. Wenn Sie zum Beispiel eine erfolgreiche Kampagne auf Instagram von Ihren Konkurrenten bemerken. "Was haben sie getan?", "Können wir etwas daraus lernen?"